Fragen? Wir helfen dir weiter!
Wie werden meine transaktionsbezogenen Emissionen berechnet?
Der CO2-Abdruck eines Einkaufs hängt von vielen Faktoren ab. Die Berechnung ist entsprechend komplex. So müssen beispielsweise verschiedene geographische und logistische Faktoren wie Transportwege oder Transportmittel berücksichtigt werden. Aus diesem Grund arbeiten wir mit dem schwedischen GreenTech Deedster zusammen, das basierend auf der Art des Einkaufs und dem Einkaufsbetrag den zugehörigen CO2e Wert bestimmt. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit zwischen Kaspar& Deedster: Die Kombination von kategorisierten Zahlungen aus der Kaspar&-App und dem umfangreichen Datensatz, den Deedster von lokalen Behörden gesammelt hat, ermöglicht erstmals eine sinnvolle Berechnung der CO2-Emmissionen. So wird bei einem Einkauf an der Tankstelle zum Beispiel berücksichtigt, ob du einen kleinen Einkauf getätigt (wahrscheinlich nur ein Snack) oder einen grösseren Betrag ausgegeben hast (vermutlich eine Tankfüllung).
Wie kann ich den Batzen später übergeben?
Sobald die Person, für die du sparst, volljährig ist, kannst du entweder das Konto auflösen und das Geld überweisen oder die Wertschriften auf das Kaspar& Konto der Empfängerin übertragen lassen. Solltest du einen solchen Übertrag machen wollen, dann wende dich bitte direkt an uns.
Bei welcher Vorsorgestiftung liegt mein Geld?
Die Liberty Vorsorgestiftung ist der Partner von Kaspar& für die Säule 3a. Damit liegt dein Geld bei einer der grössten unabhängigen Vorsorgestiftungen der Schweiz.
Kann ich mein Wechselgeld für die Säule 3a verwenden?
Ja, du kannst das Wechselgeld jederzeit von deinem Wechselgeldziel in deine Säule 3a übertragen und so ganz nebenbei für deine Vorsorge sparen.
Wie wird die Grösse eines Unternehmens gemessen?
Die Grösse eines Unternehmens wird in der Regel anhand seiner Marktkapitalisierung gemessen. Die Marktkapitalisierung widerspiegelt den Börsenwert und damit den Preis, zu dem man ein Unternehmen (vollständig) übernehmen kann.
Wenn ein Unternehmen nicht an der Börse gehandelt ist oder man aus anderen Gründen nicht auf die Marktkapitalisierung zurückgreifen möchte, gibt es eine Vielzahl anderer Kriterien, welche die Unternehmensgrösse ausdrücken: beispielsweise die Mitarbeiterzahl, der Wert aller Vermögenswerte («Bilanzsumme»), der Umsatz, der Gewinn oder die Bekanntheit eines Unternehmens.
Neben der Tatsache, dass all diese Kriterien andere Aspekte berücksichtigen, unterscheiden sie sich zudem in ihrer Mess- und Vergleichbarkeit. Insbesondere beim Vergleich von Unternehmen über unterschiedliche Branchen oder Länder hinweg eignet sich die Marktkapitalisierung besonders gut als Grössenkennzahl.
Auf wen läuft rechtlich gesehen das Konto?
Das Konto läuft rechtlich immer auf die volljährige Person, welche das Konto eröffnet hat.
Ist Kaspar& ein regulierter Vermögensverwalter?
Kaspar& ist durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA als Vermögensverwalter lizenziert und reguliert.
Welches sind die grössten Unternehmen der Schweiz?
Die fünf grössten Unternehmen der Schweiz nach ihrer Marktkapitalisierung, respektive ihrem Börsenwert, sind:
Nestlé: CHF 300 Mrd.
Roche: CHF 200 Mrd.
Novartis: CHF 200 Mrd.
UBS: CHF 80 Mrd.
Zurich: CHF 70 Mrd.
Die Schweiz besitzt nicht nur relativ zu ihrer eigenen Grösse riesige Unternehmen, sondern auch im globalen Vergleich: Mit einer Marktkapitalisierung von 300 Milliarden Franken gehört das grösste Schweizer Unternehmen Nestlé zu den 20 grössten Unternehmen weltweit. Auch Roche und Novartis gehören zu den 50 grössten Unternehmen der Welt.
Wie sicher sind meine Anlagen bei euch?
Wie das Geld, so liegen auch alle Anlagen bei unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg, in einem Depot lautend auf deinen Namen. Im Extremfall, in welchem die Bank Konkurs anmelden muss, sind deine Anlagen im Sondervermögen der Bank und erhalten somit eine prioritäre Behandlung. Wir bei Kaspar& beobachten kontinuierlich die Bonität der Hypothekarbank Lenzburg, um genau dieses Extremszenario zu kontrollieren.
Wie hoch ist meine Kartenlimite?
Auf deiner Kaspar& Karte hast du eine Tageslimite von CHF 5’000 für Kartenzahlungen und je eine Tageslimite von CHF 2’000 für Onlinezahlungen und Bargeldbezüge.
Wie kann ich in ein Budget ein- und auszahlen?
Die Einzahlung in ein Budget funktioniert, indem du in ein bestehendes Budget gehst und dort auf «Einzahlen» oder «Auszahlen» klickst. Bei einer Auszahlung kannst du dabei wählen, ob du dein Budget auf ein anderes Budget, ein Anlageziel, dein Kartenkonto oder deine 3a Säule auszahlen möchtest. Die Einzahlung geschieht immer direkt vom Kartenkonto. In der Regel sind alle Ein- und Auszahlungen nach wenigen Minuten bereits verbucht.
Durch einen Budgetplan kannst du übrigens regelmässig ein- oder auszahlen. Somit kannst du beispielsweise für deine Steuern sparen und somit regelmässig Geld beiseite legen, oder auch dir beispielsweise wöchentlich immer am Montag dein Wochenbudget für Mittag und andere Fixkosten überweisen
Wie kann ich mehr übers Investieren lernen?
Auf unserer Website kannst du ganz einfach den wahrscheinlich besten Finanznewsletter abonnieren oder dir unsere verständlichen monatlichen Marktberichte ansehen. Zudem bieten wir dir auch einen kostenlosen Crashkurs fürs Investieren an. In unserem Crashkurs erfährst du in 13 kompakten und verständlichen Modulen alles, was du übers Anlegen und Investieren wissen musst: von Renditen, Risiko und Diversifikation, über Anlageklassen, Marktindizes und ETFs, bis hin zu Anlagezielen, Rebalancing und praktischen Tipps. Die Videos dazu kannst du dir jederzeit bequem anschauen.
Muss ich für die Karte und das Konto etwas zahlen?
Nein. Karte und Konto sind bei Kaspar& stets kostenlos. Du zahlst lediglich die All-in-Gebühr auf dein investiertes Vermögen.
Wie viel Steuern spare ich mit 3a in der Schweiz?
Wenn du in der Schweiz den jährlichen Maximalbetrag von rund siebentausend Franken in 3a einzahlst, sparst du damit in der Regel je nach Einkommen, Zivilstand und Wohnort rund ein- bis zweitausend Franken Steuern.
Du möchtest es ganz genau wissen? Dann schau dir den Säule 3a Steuerrechner von Comparis an.
Weshalb sind Indexfonds und ETFs besonders sinnvolle Anlagen?
Indexfonds und Exchange-Traded Funds (kurz «ETFs») sind passive Anlagefonds, die in eine Vielzahl von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe investieren. Dabei bilden sie einen bestimmten Aktienindex wie den S&P 500 nach. Sie bieten dir somit die Möglichkeit, gleichzeitig in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren, ohne einzelne Aktien oder Anleihen auswählen zu müssen. Der einzige Unterschied zwischen einem ETF und einem Indexfonds ist, dass der ETF an der Börse gehandelt wird.
Neben ihrer Einfachheit und breiten Diversifikation bieten ETFs und Indexfonds einige weitere wichtige Vorteile: Sie sind liquide, transparent und kostengünstig. Insbesondere sind sie viel günstiger als aktiv verwaltete Fonds und eignen sich deshalb besonders für professionelle Anleger, die ihr Risiko streuen wollen und langfristiges Wachstum anstreben, ohne sich auf einzelne Aktien oder Anleihen festzulegen
Ist es auch möglich zusätzlich zum Sparplan zu investieren?
Na klar! Du kannst jederzeit so viel auf deine Sparziele einzahlen, wie du möchtest.
Welche Aktienindizes gibt es?
Die wichtigsten Aktienindizes der Welt nach Regionen sind:
Globale Aktienindizes
MSCI World: 1500 Aktien aus 23 entwickelten Ländern, weltweiter Leitindex.
S&P Global 1200: 1200 Aktien aus mehrheitlich entwickelten Ländern.
MSCI All Country World: 2900 Aktien aus 47 entwickelten- und Schwellenländern.
MSCI Emerging Markets: 1400 Aktien aus 24 Schwellenländern.
Amerikanische Aktienindizes
Nasdaq Composite: 3000 an der Technologiebörse Nasdaq kotierte Aktien.
S&P 500: 500 grösste US-Aktien.
Dow Jones: 30 der grössten US-Aktien an der New Yorker Börse NYSE. Ältester Aktienindex der Welt.
Europäische Aktienindizes
STOXX Europe 600: 600 grösste europäische Aktien.
Euro STOXX 50: 50 grösste Aktien der Eurozone.
SMI: 20 grösste Schweizer Aktien. Schweizer Leitindex.
SPI: 200 (nahezu alle) Schweizer Aktien. Schweizer Gesamtmarktindex.
DAX: 40 grösste deutsche Aktien. Deutscher Leitindex.
FTSE 100: 100 grösste Aktien des Vereinigten Königreichs. Britischer Leitindex.
CAC 40: 40 grösste französische Aktien. Französischer Leitindex.
Asien
Hang Seng: 80 grösste Aktien Hong Kongs. Leitindex Hong Kongs.
Nikkei 225: 225 der grössten japanischen Aktien. Gewichtung nach Aktienpreis statt Grösse.
Weshalb sollte ich mir Sparziele setzen?
Sich Sparziele zu setzen, ist beim Geld sparen von grosser Bedeutung. Ohne definierte Ziele ist es schwierig, motiviert zu bleiben und die finanzielle Disziplin aufrecht zu erhalten. Sparziele geben dir einen klaren Zweck, sei es der Kauf eines Eigenheims, eine Weltreise, der Ruhestand oder 3a. Mit klaren Sparzielen fällt es dir daher leichter, Prioritäten zu setzen, da du immer vor Augen hast, wofür du eigentlich sparst und verzichtest. Bevor du dir allerdings sinnvoll Sparziele setzen kannst, solltest du dein persönliches Budget erstellen und optimieren. Erst wenn du ein Budget hast, siehst du, wie viel Geld dir am Ende des Monats zur freien Verfügung steht. Anhand dieses Betrags kannst du dann verschiedene Sparziele ableiten.
Lohnt es sich, auch schon mit kleinen Summen zu beginnen?
Grundsätzlich gilt: Je früher du mit dem Investieren beginnst, desto schneller erreichst du deine persönlichen Ziele. Dank unserem fairen Gebührenmodell funktioniert dies bei Kaspar& schon mit kleinsten Beträgen: Da wir keine Fixbeträge pro Investition belasten, sondern nur einen kleinen prozentualen Wert, können wir bereits ab einem Franken sinnvoll für dich investieren.
Wozu braucht es einen Aktienindex?
Ein Aktienindex ist ein Korb von Unternehmen, der die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern, Regionen und Branchen widerspiegelt. Steigt der Aktienpreis der Unternehmen im Index, steigt der Wert des Index und umgekehrt.
Ein Beispiel: Der Schweizer Aktienindex SMI besteht aus den 20 grössten Unternehmen der Schweiz. Gewinnt der SMI an Wert, bedeutet dies, dass der Gesamtwert der SMI Unternehmen gestiegen ist und sich die wirtschaftlichen Aussichten in der Schweiz insgesamt verbessert haben. Ein Aktienindex dient also als Barometer für die aktuelle Lage der Börse und der Wirtschaft eines Landes.
Daneben bieten Aktienindizes vor allem einen praktischen Nutzen beim Investieren: ETFs und Indexfonds bilden Aktienindizes eins zu eins ab und ermöglichen so eine einfache und kostengünstige Investition in eine breite Auswahl an Aktien.
Welche Bank ist die Depotbank hinter Kaspar&?
Unsere Partnerbank, die Hypothekarbank Lenzburg, stellt für unsere Kund:innen die Konti und Depots zur Verfügung.
Wie kann ich ein Budget eröffnen?
Um ein Budget zu eröffnen, kannst du einfach in die Budget-Ansicht gehen und im oberen Kachelbereich auf «Budget eröffnen» klicken. Nun musst du nur noch deinem Budget einen Namen geben und schon ist dieses für dich verfügbar. Du kannst übrigens beliebig viele Budgets eröffnen.
Wie ist Kaspar& reguliert?
Kaspar& ist durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA als Vermögensverwalter lizenziert und reguliert.
Was solltest du bei einer seltsamen Zahlung machen?
Falls dir eine Zahlung seltsam vorkommt, kannst du dich einfach an unseren Support unter help@kasparund.ch wenden.
Wie oft wird mein Sparplan investiert?
Du bestimmst, wie oft du ein Sparziel besparen möchtest. Wir investieren das Geld jeweils wöchtenlich für dich.
Wie wird die Gebühr von Kaspar& berechnet?
Wir verrechnen unsere 0.85% Gebühr nur auf dein investiertes Vermögen. Abgerechnet wird jeweils quartalsweise.
Wie lege ich einen Themenfokus fest?
Bei der Eröffnung eines Anlageziels hast du die Möglichkeit, einen Themenfokus festzulegen. Dieser kann zum Beispiel Elektromobilität, Gesundheitswesen oder Robotics sein. Für jedes Ziel kannst du einen eigenen Fokus festlegen und diesen jederzeit in der App ändern. Der Themenfokus wird innerhalb der Aktienbausteine für dich umgesetzt. Dafür nutzen wir Themen-ETFs.
Wie sicher ist mein Geld bei euch?
Das Geld, welches du auf dein Kaspar& Konto einzahlst, liegt immer bei unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (und nie bei uns). Damit geniesst dein Geld die Sicherheit einer Schweizer Bank und ist auch mit der Einlagesicherung (bis zu CHF 100’000) erhöht geschützt.
Bis zu welchem Alter darf ich in meine 3a einzahlen?
Solange du ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielst, darfst du auch nach dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters weiterhin in die Säule 3a einzahlen.
Welchen Wechselkurs bietet Kaspar&?
Kaspar& benutzt den Mastercard-Referenzkurs, um deine Ausgaben in Fremdwährungen abzubuchen. Somit kannst du gebührenfrei im Ausland bezahlen, ohne dir Sorgen um hohe Wechselkursgebühren zu machen.
Wie lange dauert eine Auszahlung?
Eine einfache Auszahlung von deinem Kaspar& Konto dauert einen Arbeitstag. Möchtest du jedoch ein Sparziel auflösen und auszahlen, so dauert der Prozess ca. drei bis vier Tage, da wir zuerst deine Anlagen verkaufen müssen.
Warum ist Finanzbildung so wichtig?
Wir sind der Überzeugung, dass ein breites Finanzwissen der Schlüssel ist, um das eigene Finanzleben dauerhaft zu meistern. Leider haben jedoch die meisten von uns eben gerade keine solche Ausbildung in der Schule erhalten. Aus diesem Grund möchten wir dir deshalb so viel Wissen wie möglich mit an die Hand geben, damit du jederzeit selbstbewusst mit deinen Finanzen umgehen kannst.
Wieso lohnt sich 3a?
In 3a zu investieren ist der vielleicht beste Finanztipp, den man in der Schweiz geben kann. Aus diesen 3 Gründen lohnt sich 3a für dich:
1. Spare Steuern: Mit 3a sparst du in der Schweiz schnell 1'000 bis 2'000 Franken pro Jahr oder mehr.
2. Vervielfache deine Ersparnisse: Wenn du dein Vermögen in 3a investierst, reicht es bis zur Pensionierung oft zur Million.
3. Verabschiede dich von deinen Geldsorgen: Dank 3a bricht dein Einkommen nach der Pensionierung nicht ein und du kannst deinen Lebensstandard aufrecht erhalten.
Wie sperre ich meine Karte?
Du kannst deine Karte jederzeit in der Kaspar& App sperren und wieder entsperren. Zur Not kannst du deine Karte auch über unsere 24h-Karten-Notfallnummer 0800 813 713 sperren lassen. Schreib uns danach hier eine E-Mail, damit wir die Sache gemeinsam anschauen können.
Kann ich unterschiedliche Strategien bei Kaspar& haben?
Klar! Bei Kaspar& kannst du für jedes deiner Anlageziele eine eigene Strategie und sogar einen eigenen thematischen Fokus haben. Auf diese Weise hast du die volle Flexibilität bei all deinen Anlagen.
Was ist der Kreditzins?
Der Kreditzins ist der Zins, den du bezahlst, wenn du dir Geld ausleihst. Beispiele dafür sind Hypotheken, Autokredite oder Konsumkredite für Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs. Die Höhe des Kreditzinses hängt dabei vor allem von der Kredit-Art und deiner Kreditwürdigkeit ab.
Hypothekarzinsen sind beispielsweise relativ tief, weil der Kredit durch ein «Grundpfand» besichert ist. Das bedeutet, die Bank hat im Notfall das Recht, dein Haus zu verkaufen, um das ausgeliehene Geld von dir zurückzubekommen. Konsumkredite sind im Gegensatz dazu extrem teuer, weil die Ausfallrate durchschnittlich sehr hoch ist. Die Bank lässt sich dieses Risiko durch hohe Zinsen entschädigen.
Welches sind die besten Tipps, wenn ich anfange zu investieren?
Wenn du anfängst zu investieren, solltest du dir die folgenden sieben Tipps zu Herzen nehmen:
Fange früh an mit Investieren
Investiere regelmässig
Investiere diversifiziert
Berücksichtige die Kosten beim Investieren
Spare und investiere für konkrete Ziele
Hol dir professionelle Unterstützung fürs Investieren
Lerne mehr übers Investieren
Was sind Zinsen?
Zinsen sind der Preis, den man bezahlen muss, wenn man sich Geld leiht. Wenn du dir also beispielsweise von einer Bank Geld leihst, musst du dafür Zinsen bezahlen. Wenn du dagegen jemandem Geld borgst, beispielsweise einem Unternehmen über den Kauf einer Anleihe, erhältst du dafür einen Zins.
Was ist eigentlich Greenwashing?
Greenwashing ist eine Praxis, bei der Unternehmen irreführende Informationen oder Marketingstrategien einsetzen, um den Eindruck zu erwecken, umweltfreundlicher zu sein, als sie tatsächlich sind. Um zu erkennen, ob ein Unternehmen tatsächlich nachhaltig handelt, sollte man sich auf objektive Zertifizierungen, Transparenzberichte und unabhängige Bewertungen verlassen. Bei Kaspar& legen wir grossen Wert auf Transparenz und Nachhaltigkeit. Wir sind bestrebt, echte ökologische und soziale Veränderungen herbeizuführen und Greenwashing in der Finanzbranche zu bekämpfen.
Ist ein Strategiewechsel jederzeit möglich?
Ja, du kannst deine Anlagestrategie der Sparziele jederzeit wechseln.
Habt ihr TWINT?
Wir haben keine dedizierte Twint Integration. Heisst das nun, dass du Twint nicht mit Kaspar& verbinden kannst? Natürlich nicht.
Am einfachsten ist es, wenn du deine Kaspar&-Karte in der UBS TWINT-App hinzufügst. Einfach die App herunterladen, dich registrieren (ID bereithalten) und deine Kaspar&-Karte hinzufügen (sowohl die Kartennummer als auch die IBAN). Und schon kannst du lostwinten! Hast du die App bereits, kannst du deine Kaspar&-Karte unter «Einstellungen» und dann bei «Zahlungsmethoden verwalten» hinzufügen.
Alternativ kannst du auch TWINT Prepaid benutzen. Dazu einfach die TWINT Prepaid-App herunterladen und öffnen, auf «Registrieren» klicken, Foto vom Ausweis machen und Kontaktdaten eingeben. Im Menü «Guthaben aufladen», dann «Bankkonto» auswählen und Hypothekarbank Lenzburg auswählen. Dann machst du noch ein Foto von deiner Kaspar&-Karte und gibst deine IBAN ein. Die Bank verifiziert dich und nach 1-2 Arbeitstagen ist dein Kaspar& TWINT Prepaid aufgesetzt und du kannst Geld aufladen. TWINT Prepaid ist ein Prepaid Service, d.h. du musst dein TWINT erst aufladen, bevor du Geld verschicken kannst.
Wie berechnet man die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?
Um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu berechnen, multipliziert man die Anzahl Aktien des Unternehmens mit dem Preis einer Aktie. Nestlé hat 2023 zum Beispiel 2.67 Milliarden Aktien im Umlauf. Bei einem Preis von 112 Franken pro Aktie ergibt sich daraus eine Marktkapitalisierung von (2.67 Milliarden * 112 Franken) von 299.04 Milliarden Franken.
Etwas weniger eindeutig wird die Berechnung, wenn ein Unternehmen beispielsweise unterschiedliche Aktientypen im Umlauf hat oder zu einem massgeblichen Teil in Privatbesitz ist. In diesem Fall stellt sich die Frage, welche Aktien bei der Berechnung der Marktkapitalisierung berücksichtigt werden sollen. Oft greift man dann auf den sogenannten Free-Float Anteil der Aktien zurück: Also all jene Aktien, die der Öffentlichkeit an der Börse frei zum Kauf und Verkauf zur Verfügung stehen.
Kann ich euch auch persönlich kennenlernen?
Klar! Am besten kommst du dazu einfach in eines unserer Webinare. Möchtest du uns gerne in einem unserer Büros in St. Gallen oder Zürich besuchen, dann schreib uns doch einfach auf help@kasparund.ch, um einen gemeinsamen Termin zu finden.
Kann ich mein Wechselgeld auch anders verwenden?
Was du mit deinem gesparten Wechselgeld machst, bleibt dir überlassen. Standardmässig investieren wir es für dich im Wechselgeldziel. Von dort aus kannst du es in ein anderes Sparziel übertragen, für deine Säule 3a verwenden oder auch einfach wieder auf dein Kartenkonto auszahlen.
Ist Kaspar& staatlich reguliert und beaufsichtigt?
Ja, Kaspar& ist durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA als Vermögensverwalter reguliert und beaufsichtigt.
Wie sicher ist mein Geld?
Das Geld, welches du auf dein Kaspar& Konto einzahlst, liegt immer bei unserer Partnerbank, der Hypothekarbank Lenzburg (und nie bei uns). Damit geniesst dein Geld die Sicherheit einer Schweizer Bank und ist auch mit der Einlagesicherung (bis zu CHF 100’000) geschützt.
Wo finde ich die Budgets?
Du findest die Budgets bei deinem Hauptkonto. Dort kannst du im oberen Bereich der Kachel einfach nach links wischen und gelangst so zu den Budgets. Um wieder zurück zu deinem Hauptkonto zu gelangen, kannst du einfach wieder im oberen Bereich zurück wischen und gelangst somit zurück in die Ansicht deines verfügbaren Kontostands.
Welches sind die besten Finanztipps, um in der Schweiz Geld zu sparen?
Wenn du endlich mehr Geld sparen möchtest, solltest du dir unbedingt folgende Tipps befolgen:
Erstelle ein Budget
Optimiere deine alltäglichen Ausgaben
Minimiere unnötige Ausgaben
Setze dir Sparziele
Lass dein Geld arbeiten (fang früh an zu investieren!)
Investiere mit ETFs und Indexfonds
Wähle die richtige Anlagestrategie
Berücksichtige die Kosten beim Investieren
Zahle den Maximalbetrag in 3a ein
Investiere in 3a
Wähle den richtigen 3a-Anbieter
Profitipp: Bezieh 3a gestaffelt
Wie lange dauert es, bis ich meine Karte erhalte?
Sobald deine Ersteinzahlung auf deinem neuen Konto eingetroffen ist, bestellen wir dir deine persönliche Kaspar& Mastercard. Der Versand dauert in der Regel 7-10 Arbeitstage.
Kann ich online bezahlen?
Klar, Kaspar& kann Online Shopping - dafür muss die Kaspar& Karte jedoch schon aktiviert sein. Bei der Online-Transaktion erhältst du dann von unserer Partnerbank, der HBL, einen SMS-Code, den du beim Bezahlen mit deiner Karte eingeben musst.
Kann jedes Anlageziel eine eigene Strategie haben?
Ja, alle Sparziele sind unabhängig voneinander und können jeweils ihre eigene Strategie haben.
Wo kann ich die belasteten Gebühren einsehen?
Du findest die Gebührenübersicht direkt in deiner Kaspar& App. Jede Gebührenbelastung wird dir in den Aktivitäten deiner Sparziele direkt angezeigt. In deinem Profil unter «Gebühren und Abrechnungen» stellen wir dir ausserdem eine detaillierte Übersicht zur Verfügung.
Warum sollte ich investieren?
Durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken gab es in den letzten zehn Jahren faktisch keine Zinsen mehr auf Bankkonten für die breite Bevölkerung. Dennoch werden Produkte und Dienstleistungen durch Inflation zunehmend teurer. Um den Wert des ersparten Geldes für die Zukunft zu bewahren - und damit die eigenen Ziele zu erreichen -, braucht es eine Alternative zum Bankkonto. In unserem Fall ist dies die Möglichkeit, professionell zu investieren. Denn die Beteiligung an den Finanzmärkten verspricht eine Rendite auf das gesparte Geld und erlaubt es so, sich in Zukunft seine finanziellen Wünsche zu erfüllen.
In welche Anlageklassen investiere ich mit Kaspar&?
Bei Kaspar& investieren wir für dich in Aktien, Anleihen, Immobilien und Gold.
Welches sind die grössten Unternehmen der Welt?
Die zehn grössten Unternehmen der Welt nach ihrer Marktkapitalisierung, respektive ihrem Börsenwert, sind:
Apple: CHF 2'500 Mrd.
Microsoft: CHF 2'100 Mrd.
Alphabet (Google): CHF 1'300 Mrd.
Amazon: CHF 1'000 Mrd.
Nvidia: CHF 850 Mrd.
Meta (Facebook): CHF 500 Mrd.
Tesla: CHF 450 Mrd.
UnitedHealth: CHF 400 Mrd.
Taiwan Semidconductor: CHF 400 Mrd.
ExxonMobil: CHF 400 Mrd.
Damit kommen neun der zehn grössten Unternehmen der Welt aus den USA. Einzig Taiwan Semiconductor schafft es als nicht US-Unternehmen in die Top 10.
Gibt es eine sinnvolle Alternative zu Zinsen?
Die Zinsen bei vielen Schweizer Banken sind heute so tief, dass sich sparen kaum noch lohnt. Bei einem üblichen Zins von 0.5% pro Jahr verdient man in 20 Jahren beispielsweise kaum mehr als 10%. Der Zinseszinseffekt wirkt bei so tiefen Zinsen praktisch nicht.
Die einzig sinnvolle Alternative, wenn man langfristig Vermögen aufbauen möchte, ist deshalb das Investieren: Professionelle und günstige Investitionen in Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien bieten im Gegensatz zum Sparkonto vernünftige Renditen und die Möglichkeit, vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Bei einer durchschnittlichen Aktienmarktrendite von 6% pro Jahr verdreifacht sich dein Vermögen so innerhalb von 20 Jahren.
Wie kann ich meine Anlagen überwachen?
Du hast in der Kaspar& App die Möglichkeit, alle deine Anlagen direkt zu überwachen und einzusehen. Du siehst alle von uns getätigten Transaktionen, kannst die Entwicklung deiner Anlage beobachten, einen täglichen Anlagebericht generieren, deine Portfolioaufteilung und die eingesetzten Indexfonds und ETFs studieren. Zudem kannst du jederzeit in dein Ziel ein- und auszahlen, deine Umsetzung anpassen («Sparen PLUS», «Komfort», «Normal», «Sport» oder «Sport PLUS») sowie deinen thematischen Fokus ändern.
Muss ich mit einem Sparplan investieren?
Nein, du kannst auch einfach flexible Beträge investieren, wenn du möchtest. Ob das regelmässig oder nur einmal ist, spielt überhaupt keine Rolle!
Wie viele Anlageziele machen Sinn?
Hier gibt es keine allgemein gültige Antwort. Je nach dem, wie viele verschiedene finanzielle Ziele du hast, kann es sich lohnen, mehrere Sparziele mit unterschiedlichen Strategien zu besparen.
Darf ich auch mehr als den Maximalbetrag einzahlen?
Nein, in die Säule 3a darfst du jeweils nur den Maximalbetrag einzahlen. Wenn du noch mehr Geld für deine Vorsorge anlegen möchtest, kannst du dies selbstverständlich mit einem persönlichen Anlageziel bei Kaspar& tun!
Wie lange dauert eine Auszahlung?
Eine Auszahlung dauert in der Regel drei bis vier Tage, da wir zuerst alle deine Anlagen verkaufen müssen.
Kann ich in der Schweiz Euro beziehen?
Du kannst in der Schweiz an Bankomaten der PostFinance Euro abheben. Bitte beachte jedoch, dass seitens PostFinance - zusätzlich zur standardmässig von Kaspar& erhobenen Gebühr von CHF 5.00 - Kosten anfallen können. Beim Abheben von Fremdwährungen im Ausland gilt es zu beachten, dass der Betrag deinem Konto auch in Fremdwährung belastet wird. Nur so können wir dir die besten Wechselkurse offerieren.
Was ist Aufrundungssparen?
Das Aufrundungssparen ist eigentlich das neue digitale Sparschwein - mit dem Zusatz, dass dein gespartes Geld direkt investiert wird.
Nutze deine Kaspar& Karte und lege bei jeder Transaktion einen kleinen Betrag zur Seite, welchen wir im Anschluss für dich investieren.
Werden meine Daten geteilt?
Nein, alle Daten werden für die CO2-Berechnung vollständig anonymisiert als reine Einzeltransaktion genutzt.
Welche Arten von Sparzielen gibt es?
In der Kaspar& App kannst du aktuell zwei verschiedene Arten von Zielen eröffnen: Wenn du auf dem Screen nach dem Login auf «Ziel eröffnen» klickst, so hast du «Zielbasiertes Investieren» und «Flexibles Investieren» zur Auswahl - swipe dafür horizontal. Mit dem «Zielbasierten Investieren» kannst du ein konkretes Ziel bestehend aus einer Endsumme (z.B. CHF 10'000) und einem Zieldatum (z.B. in 5 Jahren) erfassen. Die Kaspar& App gibt dir dann den notwendigen (monatlichen / wöchentlichen / täglichen) Sparplan vor. Selbstverständlich kannst du dies auch mit Einmaleinzahlungen kombinieren - der notwendige Sparplan passt sich im Anschluss entsprechend an. Hast du kein konkretes Zieldatum / -summe vor Augen? Dann ist «Flexibles Investieren» das Passende für dich. Mit diesem Sparziel kannst du periodische Sparpläne mit Einmaleinzahlungen beliebig kombinieren und somit ganz flexibel in dein persönliches Ziel investieren. Übrigens: Beide Arten von Zielen haben eine Mindestanlage von CHF 1. Auch kannst du beliebig viele Sparziele eröffnen.
Kann jedes Anlageziel eine eigene Strategie haben?
Ja, alle Sparziele sind unabhängig voneinander und können jeweils ihre eigene Strategie haben.
Welche Unternehmen sind im SMI enthalten?
Der SMI enthält die 20 grössten Unternehmen der Schweiz nach ihrer Marktkapitalisierung. Die fünf grössten Unternehmen sind:
Nestlé
Roche
Novartis
UBS
Zurich
Weitere grosse SMI-Unternehmen sind: ABB, Richemont, Lonza, Holcim und Swiss Re.
Wozu sollte ich ein Budget erstellen?
Ein Budget hilft dir dabei, deine finanzielle Lage immer im Blick zu behalten und deine Einnahmen und Ausgaben nicht aus den Augen zu verlieren. Es hilft dir auch, Prioritäten zu setzen, unnötige Ausgaben zu identifizieren und Sparziele zu definieren. Das Budget zwingt dich, verantwortungsvoller mit deinem Geld umzugehen und hilft dir somit, mehr Geld zu sparen und deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Gibt es eine Mindestanlage bei Kaspar&?
Nein, bei Kaspar& gibt es keine Mindestanlage und du kannst bereits ab einem Franken diversifiziert investieren!
Die Videoidentifikation funktioniert nicht.
Dies kann mehrere Gründe haben. Für die Videoidentifikation musst du der App Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon geben. Schaue, dass du dich an einem Ort mit einer stabilen Internetverbindung aufhältst. Auch ist wichtig, dass gute Lichtverhältnisse bestehen. Und beim «Selfie» hilft schlussendlich ein übertriebenes Lächeln (so fest, dass man die Zähne sieht). Falls es mit diesen Tipps immer noch nicht funktioniert, kontaktiere uns gerne via E-Mail oder ruf uns unter +41 71 552 22 24 an.
Wie nachhaltig sind meine Investitionen?
Bei Kaspar& investieren wir ein breites Spektrum unterschiedlicher Anlageklassen für dich. Aktuell sind dies Aktien, Anleihen, Immobilien und Gold. Bei der Auswahl unserer Basisanlagen halten wir uns an gesellschaftliche und ökologische Aspekte und berücksichtigen auch die Qualität der Unternehmensführung. Damit folgen unsere Anlagen dem breit etablierten ESG-Ansatz.
Sind wirklich alle Kosten des Anlegens inkludiert?
Ja. Auch wenn es verrückt klingt, ist in unserer Gebühr wirklich ALLES inklusive. Wenn wir All-in sagen, dann meinen wir das auch und sind der Überzeugung, dass dies eigentlich überall so sein sollte.
Wie viel Geld kommt mit 3a zusammen?
Wenn du ab 20 jedes Jahr den Maximalbetrag von aktuell rund 7'000 Franken in deine Säule 3a einzahlst, sparst du damit bis zur Pensionierung gut 300'000 Franken. Sparst du das Geld nicht einfach, sondern investierst es mit 3a, kommt bei einer durchschnittlichen Aktienmarktrendite von 6 bis 7 Prozent sogar über eine Million zusammen.
Wie oft sollte ich Geld investieren?
Es ist besonders wichtig, dass du regelmässig investierst, auch wenn es nur kleine Beträge sind. Denn so kannst du langfristig die Kursschwankungen an den Märkten ausglätten. Zudem entwickelst du so eine Art finanzielle Gewohnheit, die es dir ermöglicht, regelmässig und konsequent zu investieren.
Auf diese Weise kannst du mit der Zeit ein beträchtliches Vermögen aufbauen und deine finanziellen Ziele erreichen, sei es der Aufbau eines Notfallfonds, der Kauf eines Hauses, die Vorbereitung auf den Ruhestand, eine Weltreise oder etwas ganz anderes. Dazu reichen bereits kleinere monatliche Beträge. Investierst du beispielsweise ab 20 Jahren monatlich 50 Franken in den Aktienmarkt, dann werden daraus bis zu deiner Pensionierung durchschnittlich rund CHF 178`000. Einfach so nebenbei.
Wie hoch sind die Kosten beim Investieren?
Für dein investiertes Vermögen bietet dir Kaspar& eine der tiefsten Verwaltungsgebühren in der Schweiz mit fixem Gebührendeckel. Konto und Karte sind kostenlos! Auch bei Ein- und Auszahlungen fallen keine Kosten an. Dadurch bleibst du flexibel und verlierst keine Renditechancen durch hohe Gebühren. Selbst bei kleinen Beträgen.
Wann sollte ich mit Investieren anfangen?
Um langfristig finanziell erfolgreich zu sein und ein möglichst grosses Vermögen aufzubauen gilt: je früher, desto besser. Je früher du anfängst, deine Ersparnisse gewinnbringend zu investieren, desto mehr Zeit haben deine Geldanlagen zum Wachsen. Investierst du zum Beispiel im Alter von 20 Jahren CHF 1'000 am Aktienmarkt, werden daraus bis zu deiner Pensionierung durchschnittlich rund CHF 21'000. Dank Zinseszinseffekt verzwanzigfacht sich also dein Vermögen.
Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei Kaspar&?
Die Kontoeröffnung bei Kaspar& erfolgt vollständig digital: Lade dir die App auf dein Handy, melde dich in nur 10 Minuten voll digital an und schon geht's los!
In was wird mein Wechselgeld investiert?
Standardmässig investieren wir dein Wechselgeld in ein simples Portfolio aus Schweizer Aktien und Obligationen. Du kannst dein Wechselgeld aber auch jederzeit in ein anderes Sparziel übertragen oder für andere Zwecke nutzen.
Ist 3a die Lösung für meine Geldsorgen?
Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf 3 Säulen. Weil die Rente aus der ersten und zweiten Säule (AHV und Pensionskasse) in der Regel nur etwa 60% unseres Erwerbseinkommens abdeckt, leiden viele Menschen in der Schweiz im Alter unter Geldsorgen: Ein Monatslohn von 6‘500 Franken reduziert sich so ohne 3a nach der Pensionierung auf rund 3‘600 Franken. Mit 3a lässt sich diese Lücke schliessen: Im obigen Beispiel reicht beispielsweise eine monatliche Aktieninvestition von rund 300 Franken in 3a, um nach der Pensionierung weiterhin die vollen 6'500 Franken zu erhalten.
Ohne Investition wird es allerdings auch mit 3a knapp: Durch reines Sparen des 3a-Maximalbetrags kommt nur gut die Hälfte der benötigten Differenz zusammen. Man muss also nach der Rente trotzdem noch mit einer Einkommensreduktion leben.
Was ist der Einlagezins?
Der Einlagezins ist der Zins, den du von einer Bank erhältst, wenn du dein Geld zu ihr bringst. Der Einlagezins unterscheidet sich dabei je nach Bank und Konto-Art. Als Faustregel gilt: je unsicherer die Bank und je länger dein Geld auf dem Konto gebunden ist, desto höher der Zins und umgekehrt. Weil du jederzeit darauf zugreifen kannst, kriegst du deshalb auf Taggeld oder dein Privatkonto einen viel geringeren Zins als auf langfristig gebundenes Festgeld oder dein Sparkonto.
Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist ein Korb von Unternehmen, der die Entwicklung der Wirtschaft und der Börse eines Landes, einer Region oder einer Branche widerspiegelt.
Ein Aktienindex funktioniert dabei ähnlich wie politische Wahlen: Um die Zusammensetzung eines Parlaments zu bestimmen, werden alle Stimmen gezählt. Die Parteien mit den meisten Stimmen schaffen es dann ins Parlament. Je höher die Stimmenzahl, desto grösser das Gewicht einer Partei.
Ähnlich funktioniert es auch in der Finanzwelt: Um zu bestimmen, wie sich ein Aktienindex zusammensetzt, werden allerdings nicht die Wählerstimmen analysiert, sondern die Grösse der Unternehmen. Konkret die sogenannte Marktkapitalisierung, d.h. der Börsenwert eines Unternehmens. Basierend auf dieser Analyse schaffen es dann die grössten Unternehmen in den Aktienindex. Und je grösser ein Unternehmen, desto höher sein Gewicht.
Der wichtigste Aktienindex der Schweiz, der Swiss Market Index «SMI» enthält beispielsweis die 20 grössten Unternehmen der Schweiz. Nestlé als grösstes Unternehmen der Schweiz erhält dabei auch das höchste Gewicht im SMI, nämlich rund 18 Prozent.
Warum sollte ich mehrere Anlageziele haben?
Im Leben haben wir alle unterschiedliche (finanzielle) Ziele. Einige davon sind schon bald (z.B. eine Weltreise), einige mittelfristig (z.B. die Hochzeit oder ein Elternschaftsurlaub) und andere recht weit weg (z.B. die Pensionierung). Je nachdem, um was für ein Ziel es sich handelt, ist es wichtig, die richtige Risikoeinstellung zu finden. So kann man für ein weit entferntes Ziel (wie die Pensionierung) mehr Risiko nehmen, da Schwankungen “ausgesessen” werden können. Kurzfristige Ziele (wie die Weltreise) sollten jedoch nur wenig Risiko aufweisen, da es nicht gut ist, wenn es kurz vor der Weltreise durch starke Marktbewegungen zu einem Verlust kommt. Deshalb bieten wir die Möglichkeit, dies für jedes Ziel im Leben ganz individuell zu behandeln, damit deine Ziele bestmöglich erreicht werden. Dazu machen wir dir für jedes Ziel einen konkreten Umsetzungsvorschlag, den du zudem bei Bedarf noch anpassen kannst.
Wie oft werden Anlagen gekauft?
Aktuell investieren wir für dich einmal in der Woche. Dies kündigen wir jeweils in der App direkt an.
Weshalb muss ich Zinsen bezahlen?
Geld ist nicht gratis und Zinsen sind der Preis des Geldes. Wenn du jemandem Geld ausleihst, könntest du damit auch etwas anderes machen. Beispielsweise könntest du das Geld für dich arbeiten lassen, indem du es in Aktien investierst oder auf das Sparkonto legst. Entsprechend möchtest du von deinem Schuldner eine Entschädigung für die Gewinne, auf die du verzichtest. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Opportunitätskosten. Die Opportunitätskosten des Geldes sind der Grund, weshalb das Ausleihen von Geld mit einem Zins entschädigt wird.
Wovon hängt der Zins ab?
Zinsen sind der Preis, den man für einen Kredit bezahlt. Der Zins hängt deshalb hauptsächlich davon ab, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Kredit zurückbezahlt werden kann. Je höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Geld nicht zurückbezahlt werden kann, desto höher die Zinsen und damit der Preis für den Kredit. Zinsen kann man deshalb auch als eine Risikoprämie betrachten. Aus diesem Grund zahlen gute Schuldner mit einer hohen Bonität tiefere Zinsen als schlechte Schuldner mit finanziellen Schwierigkeiten.
Auch die Dauer des Kredits spielt bei der Höhe des Zinses eine wichtige Rolle: Möchte man sich über lange Zeit Geld ausleihen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man in der Zwischenzeit zahlungsunfähig wird. Das heisst, die Wahrscheinlichkeit, dass man den Kredit nicht zurückbezahlen kann, ist über lange Zeiträume höher als über kürzere. Deshalb sind die Zinsen für langfristige Kredite in der Regel höher als für kurzfristige Kredite.
Warum sind klassische Vermögensverwalter so teuer?
Vermögensverwaltung ist alles andere als einfach: So müssen passende Anlageinstrumente gefunden, alle Kundenportfolios regelmässig überwacht sowie Ein- und Auszahlungen verbucht werden. Ausserdem müssen hohe regulatorische Standards eingehalten und die Anlagestrategien regelmässig optimiert und angepasst werden. Da dies bei den meisten Vermögensverwaltern immer noch grösstenteils manuell durchgeführt wird, entstehen hohe variable Kosten, welche von den Kund:innen getragen werden. Damit sich solch hohe Gebühren jedoch lohnen, waren bisher hohe Anlagesummen notwendig. Bei Kaspar& haben wir diese Prozesse vollständig digitalisiert und automatisiert. Dadurch entsteht bei gleicher oder höherer Qualität ein klarer Kostenvorteil, der es allen erlaubt, von der Vermögensverwaltung zu profitieren.
Was mache ich bei einer falschen Zahlung?
Wenn du der Meinung bist, dass eine Zahlung falsch ist, so nimm am besten direkt mit der Service Hotline der Hypothekarbank Lenzburg 0800 813 713 Kontakt auf.
Was bedeutet Kohlendioxidäquivalent?
Kohlendioxidäquivalent (CO2e) ist eine Einheit, die alle Arten von Treibhausgasen einschliesst, die zum Klimawandel beitragen. Die meisten von uns kennen das klassische Kohlendioxid (CO2), welches bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Benzin entsteht. Daneben gibt es aber auch noch eine Reihe weiterer Treibhausgase wie Methan oder Lachgas, die schädlich für das Klima sind. Um den Effekt all dieser Treibhausgase in einer verständlichen Zahl zusammenzufassen, werden die verschiedenen Emissionen in Kohlendioxidäquivalente umgerechnet und damit vergleichbar mit klassischem CO2.
Ein Beispiel: Methan hat einen CO2e-Wert von 28. Damit ist ein Kilogramm Methan 28-mal so schädlich wie ein Kilogramm CO2. Bei Lachgas beträgt der CO2e-Wert sogar 265.
Kostet ein zusätzliches Ziel extra?
Nein, du kannst so viele Sparziele eröffnen, wie du möchtest, und zahlst nie mehr als unsere 0.85% All-in-Gebühr!
Warum macht es Sinn, meine Säule-3a gestaffelt zu beziehen?
Mit einem gestaffelten Bezug deiner Säule-3a kannst du viel Steuern sparen:
In der Schweiz darfst du dir dein 3a-Vermögen frühestens fünf Jahre vor deiner Pensionierung auszahlen lassen. Wenn du mehrere 3a-Konten hast, kannst du diese bis zur Pensionierung gestaffelt in unterschiedlichen Jahren auflösen. Damit verhinderst du, dass dein gesamtes 3a-Vermögen auf einmal besteuert wird, wodurch du in eine höhere Steuerklasse fällst. Durch einen geschickten gestaffelten Bezug sparst du also zusätzlich viel Geld. Aus diesem Grund bietet dir Kaspar& die Möglichkeit beliebig viele 3a-Konten zu eröffnen, die du später separat beziehen kannst.
Kann ich die Aufrundungsfunktion abstellen?
Aktuell ist dies nicht möglich. Du kannst sie jedoch auf ein (fixes) Minimum von CHF 0.10 pro Einkauf einstellen.
Was ist der «Booster»?
Standardmässig wird jede deiner Zahlungen bei Kaspar& auf den nächsten Franken aufgerundet. Dank Booster erhöhst du den Aufrundungsbetrag. Mit dem Modus «Faktor» rundest du auf den nächsten ganzen Franken auf und multiplizierst den Aufrundungsbetrag mit einem Mehrfachen. Mit dem Modus «Prozent» legst du jeweils einen bestimmten Prozentsatz des Einkaufspreises auf die Seite. Und beim Modus «Fixbetrag» legst du einen Betrag fest, der bei jeder Transaktion gespart wird.
Du findest die Booster-Einstellungen in deinem Wechselgeldportfolio ganz oben unter «Booster».
Was ist der Leitzins?
Der Leitzins ist der Zins, zu dem Geschäftsbanken bei einer Zentralbank Geld ausleihen oder anlegen können. Der Leitzins wird von der Zentralbank, in der Schweiz durch die Schweizerische Nationalbank (SNB), festgelegt und gesteuert, um das Preisniveau der Volkswirtschaft stabil zu halten.
Wie berechnet Kaspar& die Rendite meines Portfolios?
Bei Kaspar& werden Renditen zeitgewichtet berechnet (engl. «time-weighted return»). Grundsätzlich gibt es zwei etablierte Methoden, um die Performance eines Portfolios zu berechnen: die zeitgewichtete und die sogenannte geldgewichtete Rendite. Die zeitgewichtete Rendite berechnet die Entwicklung deiner Strategie ohne Berücksichtigung von Ein- und Auszahlungen. Deshalb weisen wir zusätzlich in der Kaspar& App auch den aktuellen Gewinn und Verlust aus, welcher dir zeigt, wie viel Geld du effektiv durch deine Anlagen verdient hast. Es gilt zu beachten, dass die zeitgewichtete Rendite und der aktuelle Gewinn und Verlust in speziellen Fällen unterschiedliche Vorzeichen haben können.
Kann ich mehr als nur den Aufrundungsbetrag sparen?
Klar - du kannst das jederzeit und ganz bequem in der App anpassen. Dafür stehen dir drei Modi zur Verfügung: «Faktor», «Prozent» oder «Fixbetrag»:
Mit «Faktor» multiplizierst du den Aufrundungsbetrag mit dem 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 10-Fachen.
Beim prozentualen Sparen legst du immer einen Teil deiner Transaktion (z.B. 10%) auf die Seite.
Beim «Fixbetrag» sparst du immer einen festen Betrag, ganz unabhängig von deiner Transaktionssumme (z.B. CHF 1 / Transaktion).
Kann ich jederzeit eine Pause einlegen?
Natürlich kannst du einen Sparplan jederzeit unterbrechen oder löschen. Ausserdem kannst du den Sparbetrag auch jederzeit anpassen.
Kann ich jederzeit Geld ein- oder auszahlen?
Ja, du kannst jederzeit Geld von einem beliebigen Konto auf dein Kaspar& Konto einzahlen. Auch Auszahlungen auf das von dir gewählte Referenzkonto sind selbstverständlich jederzeit möglich.
Welche Depotbank steht hinter Kaspar&?
Unsere Partnerbank, die Hypothekarbank Lenzburg, stellt für unsere Kund:innen die Konti und Depots zur Verfügung.
Kann ich bestimmte Firmen gezielt ausschliessen?
Da wir bei Kaspar& auf Indexfonds und ETFs setzen, können wir leider keine einzelnen Firmen gezielt ausschliessen. Dies wäre mit erheblich höheren Kosten verbunden, was wir natürlich vermeiden möchten. Jedoch investieren wir lediglich in ESG-bewertete Fonds.
Was ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?
Die Marktkapitalisierung widerspiegelt den Börsenwert eines Unternehmens und entspricht dem Wert aller Aktien eines Unternehmens. Sie ist die wichtigste Kennzahl, wenn man über die Grösse von Unternehmen spricht. Im Gegensatz zu anderen Grössenkennzahlen wie der Mitarbeiterzahl, der Bilanzsumme, dem Umsatz oder dem Gewinn erlaubt die Marktkapitalisierung einen einheitlichen Vergleich der Grösse von Unternehmen über unterschiedliche Länder, Branchen und Regionen hinweg.
Welche Booster-Einstellung haben die meisten Kund:innen?
Der durchschnittlich bei Kaspar& pro Einkauf generierte Wechselgeldbetrag liegt bei CHF 1.50. Die durchschnittliche Booster-Einstellung entspricht damit mindestens einem Faktor von 3 (das Wechselgeld wird mit drei multipliziert).
Kann ich Apple Pay/Google Pay/Samsung Pay einrichten?
Selbstverständlich! Du kannst deine Kaspar& Karte problemlos für Google Pay, Apple Pay, Samsung Pay und Garmin Pay benutzen. Füge diese hierfür einfach deiner Wallet hinzu.
Wie oft werden die Strategien angepasst und überwacht?
Deine Strategien werden von uns täglich überwacht, damit beispielsweise Auszahlungen sofort in Auftrag gegeben werden können. Unabhängig davon investieren wir einmal die Woche (in der Regel am Mittwoch) neue Kundengelder in unsere Anlagestrategien. Damit du hiervon rechtzeitig erfährst, wird dies auch in der App entsprechend angezeigt.
Muss ich jeden Aufrundungsbetrag separat freigeben?
Nein, dies geschieht vollständig automatisch. Je nachdem, mit welcher Einstellung du den Booster eingestellt hast, berechnen wir den zugehörigen Wechselgeldbetrag und übertragen ihn auf dein Anlagekonto für dich.
Was macht Sinn: Ein Sparplan oder lieber eine einmalige Anlage?
Grundsätzlich birgt eine grössere einmalige Investition immer das Risiko, dass sie zu einem falschen Zeitpunkt getätigt wird. Da jedoch das richtige Timing alles andere als einfach ist, ermöglichen wir dir, auch grössere Beträge in Form eines Sparplans zu investieren. Überweise hierfür einfach einen beliebigen Betrag auf dein persönliches Kaspar& Konto und richte dort einen regelmässigen Sparplan auf einem oder mehreren deiner Anlageziele ein. Natürlich kannst du auch zusätzlich jederzeit beliebige weitere Beträge übertragen. Da dies bei Kaspar& keine weiteren Kosten für dich verursacht, kannst du so optimal anlegen und investieren.
Wie oft wird das Rebalancing ausgeführt?
Wir überwachen täglich deine Anlagen. Sollte es dabei zu einer Verletzung deines Anlageprofils kommen, handeln wir automatisch für dich. Zudem werden regulär einmal in der Woche alle Anlageziele auf Ein- und Auszahlungen kontrolliert. Wenn nötig, kaufen oder verkaufen wir dann die entsprechenden Anlagen für dich.
Kann ich Überweisungen auf Drittkonten tätigen?
Aktuell kannst du nur Überweisungen auf dein Referenzkonto tätigen. Wir arbeiten aber bereits daran, Überweisungen auf beliebige Schweizer Konti zu ermöglichen!
Kann ich jederzeit Ein- und Auszahlungen vornehmen?
Du kannst jederzeit in deine Sparziele einzahlen. Jede Woche investieren wir das Geld dann automatisch für dich. Auszahlungen kannst du ebenfalls täglich in Auftrag geben. Die Ausführung dauert in der Regel ca. drei bis vier Tage, da wir vorher deine Anlagen verkaufen müssen.
In was investiere ich mit Kaspar&?
Bei Kaspar& investierst du in ein breites Portfolio, bestehend aus Aktien, Obligationen, Immobilien und Gold. Deine Anlage ist dabei breit gestreut angelegt und somit optimal diversifiziert. Wir setzen hierfür ETFs und Indexfonds ein, welche von uns unabhängig nach bestimmten Kriterien wie Liquidität, Handelbarkeit und Kosten ausgewählt werden. Die Art und Weise, wie dein Portfolio zusammengesetzt ist, basiert auf deinem Anlageprofil und ist somit bestmöglich auf deine Risikobereitschaft abgestimmt.